Burg Lisberg

Burg Lisberg
Burg Lisberg

Burg Lisberg

Staat Deutschland
Ort Lisberg
Entstehungszeit 700 bis 800
Burgentyp Höhenburg, Spornlage, Ortslage
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 49° 53′ N, 10° 44′ O49.88361111111110.728333333333328Koordinaten: 49° 53′ 1″ N, 10° 43′ 42″ O
Höhenlage 328 m ü. NN
Burg Lisberg (Bayern)
Burg Lisberg (Bayern)

Die Burg Lisberg ist eine frühmittelalterliche Spornburg auf einem Bergsporn bei 328 m ü. NN in der bayerischen Gemeinde Lisberg bei Trabelsdorf im Landkreis Bamberg. Die Burg gehört zu den ältesten erhaltenen Burgen Deutschlands und ist die einzige unzerstörte Burg des Steigerwaldes.

Geschichte

Die Burg wurde im 8. Jahrhundert erbaut und erstmals mit dem Namen „Elitzberg“ 820 in einer Schenkungsurkunde erwähnt, als der damalige Burgherr Hiltuvin dem Kloster Fulda Land schenkte. Das Adelsgeschlecht der Herren von Lisberg tauchte erstmals 1200 urkundlich auf. Vermutlich diente die Burg als Gaugrafenburg zum Schutz des Volkfeldgaus.

Der Ansbacher Markgraf Friedrich VI. erhielt 1398 die Hauptburg zu Lehen, das Hochstift Würzburg das Dorf und die Vorburg. Um 1500 wurde die Burg Lisberg Ganerbenburg. Mit Fabian von Lisberg starb der Letzte des Adelsgeschlechts. Als Besitzer der Burg werden unter anderen die Herren von Lauffenholz, die Herren von Thünfeld die Herren von Aschhausen, die Herren von Giech und die Herren von Milz genannt. Die Freiherren von Münster saßen bis 1707 auf der Burg, ab 1855 die Fürsten zu Castell-Castell, im Jahr 1968 erwarb der Graphiker Hans Fischer die Burg für 60.000 DM. Seit 2015 gehört die Burg dem Unternehmer Johann Sebök.

Im Bauernkrieg 1525 wurde nur die Vorburg beschädigt und in den Markgrafenkriegen und im Dreißigjährigen Krieg erlitt die Burg durch kluge Politik der Lisberger keine Zerstörungen.

Baugeschichte und Anlage

Die große Burganlage gilt als romanische Anlage; deren älteste Bauten, die auch den Bergfried und Teile des Torhauses umfassen, gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Die Kernburg ist durch einen Graben von der Vorburg (mit Rundturm und Torbau mit dem Wappen derer von Giech „1521“) getrennt. Der Halsgraben der Vorburg ist noch erhalten. Die Kernburg und der nördliche Teil der Vorburg sind von einem Zwinger umgeben.

Der mächtige runde Bergfried mit einem Burgverlies in seinem Sockelgeschoss wird in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Die Burgkapelle St. Nikolaus und Anna wurde 1421 erwähnt. Der Palas wurde um 1600 im Renaissancestil und der im Kern gotische Wohnbau mit Burgküche und Rittersaal 1776 von Otto Philipp von Münster im Renaissancestil umgebaut. Weiter verfügt die Burg über ein gotisches Frauenhaus. Im 18. Jahrhundert wurde der Bergfried teilweise abgetragen und mit einem Mansarddach versehen.

Die Burg befindet sich in Privatbesitz und kann nach Vereinbarung besichtigt oder für Veranstaltungen gebucht werden. Sie wurde im Jahr 2015 an den Bamberger Unternehmer und Auktionator Johann Sebök verkauft. Der vormalige Eigentümer Hans Fischer kaufte die Burg 1968 vom Fürsten zu Castell. Hans Fischer restaurierte die Burg und richtete u. a. auch ein fränkisches Museum ein. Er verstarb im Februar 2016.[1]

  • Südwestliche Burgansicht
    Südwestliche Burgansicht
  • Wohnbau mit Bergfried
    Wohnbau mit Bergfried
  • Vorburg mit Rundturm
    Vorburg mit Rundturm
  • Ökonomiebau in Vorburg
    Ökonomiebau in Vorburg
  • Burghof
    Burghof
  • Äußeres Torhaus
    Äußeres Torhaus

Literatur

  • Konrad M. Müller: Mittelalterliches Franken – Ein Reisehandbuch. Stütz Verlag, Würzburg 1980, ISBN 3-8003-0141-5, S. 105–106.
  • Denis Andre Chevalley, Hans Wolfram, Lübbecke, Michael Nitz: Denkmäler in Bayern. Band IV. Oberfranken, München 1985.
  • Ruth Bach-Damaskinos, Peter Borowitz: Schlösser und Burgen in Oberfranken – Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den oberfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1996, ISBN 3-87191-212-3, S. 24–25.
  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken – Band 3: Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern um Bamberg, Bayreuth und Coburg. Verlag Hans Carl, Nürnberg 2002, ISBN 3-418-00387-7, S. 88–90.
  • Burg Lisberg bei von-schaumberg.net
  • Geschichte und Fotos der Burg bei Foracheim

Einzelnachweise

  1. BR: [1]

Schlösser: Schloss Aschbach | Oberes Schloss (Bischberg) | Unteres Schloss (Bischberg) | Schloss Burgellern | Schloss Burggrub | Schloss Burgwindheim | Oberes Schloss (Buttenheim) | Unteres Schloss (Buttenheim) | Schloss Daschendorf | Schloss Elsendorf | Schloss Frensdorf | Schloss Grasmannsdorf | Schloss Greifenstein | Schloss Kirchschletten | Schloss Königsfeld | Mainschlösschen | Wasserschloss Pommersfelden | Schloss Reckendorf | Wasserschloss Reckendorf | Schloss Reichmannsdorf | Schloss Sambach | Schloss Sassanfahrt | Schloss Schadeck | Pflegschloss Scheßlitz | Schloss Seehaus | Schloss Seehof (Schloss Marquardsburg) | Wasserschloss Thüngfeld | Schloss Trabelsdorf | Schloss Treppendorf | Schloss Trunstadt | Schloss Tütschengereuth | Schloss Unterleiterbach | Schloss Weißenstein | Schloss Wernsdorf | Schloss Wingersdorf

Burgen und Ruinen: Burgruine Giech | Burg Gügel (abgegangen) | Burg Heroldstein (abgegangen) | Burg Lisberg | Burg Niedersenftenberg (abgegangen) | Burg Rothenstein (abgegangen) | Burgruine Stufenberg | Burg Veilbronn (abgegangen) | Burg Windeck (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Buchenberg | Turmhügel Burglesau | Turmhügel Grasmannsdorf | Turmhügel Lauf | Turmhügel Obermelsendorf | Burg Obersenftenberg | Turmhügel Roschlaub | Burg Helfenroth (Schlosshügel) | Turmhügel Schlosshügel (Seehöflein) | Turmhügel Schlössleshöppel | Turmhügel Seeleiten | Turmhügel Stegaurach | Turmhügel Steinsdorf | Turmhügel Stolzenroth | Turmhügel Wölkendorf | Turmhügel Zoggendorf (Schloss Zoggenreuth)

Herrensitze: Amtshaus Baunach | Herrensitz Untermanndorf | Herrensitz Zückshut

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Am Schwedenfelsen | Burgstall am Lohberg | Abschnittsbefestigung Bischofsgraben (Burg Oberwiesentfels?) | Abschnittsbefestigung Brandiger Knock | Ringwall Burgebrach | Ringwall Burgstuhl | Abschnittsbefestigung Dragonerspitz | Burgstall Freudeneck | Burgstall Friesener Warte | Abschnittsbefestigung Ha-Knock | Burgstall Harziger Stein | Abschnittsbefestigung Herrenknock | Burgstall Hoher Stein | Burgstall Huppendorf | Burgstall Kemmern | Burgstall Ketschendorf | Burgstall Ketschenstein | Abschnittsbefestigung Knock | Burgstall Liebenau | Abschnittsbefestigung Oberngrub | Burgstall Roth | Abschnittsbefestigung Schellenberg | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Seigelstein | Burgstall Stolzenroth | Burgstall Unterleiterbach | Abschnittsbefestigung Wolfsgrube | Abschnittsbefestigung Zwirstein

Wehrkirchen: Wehrkirche Heiligenstadt (St. Veit und St. Michael) | Wehrkirche Herzogenreuth (St. Nikolaus) | Wehrkirche Hohenpölz (St. Laurentius) | Wehrkirche Königsfeld (St. Jakobus der Ältere und Katharina)

Normdaten (Geografikum): GND: 4336216-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243837148