Carl von Fidler

Carl Wilhelm Ferdinand von Fidler (* 6. Dezember[1] 1856 in Berlin; † 17. November 1927 in Dresden) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat und 1903/18 Regierungspräsident in Erfurt und 1918/19 in Frankfurt (Oder).[2]

Leben

Herkunft

Sein Großvater war der preußische Generalleutnant Ferdinand von Fidler (1791–1874), der am 7. Juni 1856 in den erblichen preußischen Adelstand erhoben wurde. Carl war der Sohn des preußischen Oberstleutnants Hugo von Fidler (1823–1883) und dessen Ehefrau Henriette.

Werdegang

Fidler machte 1876 sein Abitur am Andreanum in Hildesheim. Daran schloss sich ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin und Bonn 1876/81 an. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium begann Fidler als Gerichtsreferendar in Goslar und am Landgericht in Berlin zu arbeiten.

Am 19. Oktober 1888 ernannte man Fidler zum Landrat im Kreis Schleswig. Ab 12. Oktober 1899 war er kommissarischer Landrat in Saarbrücken[3] und wurde am 15. Mai 1900 endgültig zum Landrat und gleichzeitigen Polizeidirektor von Saarbrücken ernannt.

Am 28. Oktober 1903 nahm Fidler seine Tätigkeit als Regierungspräsident in Erfurt auf und wechselte 1918 auf den Posten des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder). Von diesem Posten wurde er 1919 emeritiert.

Familie

Fidler heiratete am 13. Juni 1887 in Ichtershausen Elisabeth von Eltester (1867–1888)[4]. Seine zweite Ehe wurde am 20. September 1907 in Gerlachsheim mit Freda von Brauchitsch (1873–1961) geschlossen.

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. 1913. Siebenter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1912, S. 218.
  • Matthias Schartl, Claudia Koch: Landräte und Kreispräsidenten im Kreis Schleswig-Flensburg: 1867–2008. Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, 2009, ISBN 3935741065. S. 29.

Einzelnachweise

  1. Schartl und Koch nennen als Geburtsdatum den 26. Dezember 1856, Matthias Schartl, Claudia Koch: Landräte und Kreispräsidenten im Kreis Schleswig-Flensburg: 1867–2008. Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, 2009, ISBN 3935741065. S. 29.
  2. Ludwig Justi: Werden, Wirken, Wissen »Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten«. Nicolai, 2000, S. 213. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Ulrich Hess: Geschichte Thüringens. Böhlau, 1991, S. 503. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1915, S. 229

Wilhelm Heinrich Dern (1816–1836) | Friedrich Hesse (1837–1848) | Franz Karl Rennen (1848–1855) | Franz von Gaertner (1855–1872) | Adolf Ulrich (1871–1873) | Ludwig von Geldern (1873–1883) | Hugo Samuel von Richthofen (1883–1885) | Maximilian von Voß (1885–1888) | Eduard zur Nedden (1888–1891) | Alfred von Bake (1891–1899) | Carl von Fidler (1899–1903) | Richard von Bötticher (1903–1909) | Walther von Miquel (1909–1916) | Carl von Halfern (1916–1919) | Günther van Endert (1920) | Friedrich Vogeler (1920–1937) | Friedrich Kurth (1937–1945) | Peter Michely (1945–1950) | Peter Walter (1950–1956) | Karl Barth (1956–1961) | Leonhard Lorscheider (1962–1967) | Walter Henn (1967–1973)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. April 2020.
Personendaten
NAME Fidler, Carl von
ALTERNATIVNAMEN Fidler, Carl Wilhelm Ferdinand von (vollständiger Name); Fidler, Karl Ferdinand von; Fidler, Karl von
KURZBESCHREIBUNG preußischer Verwaltungsjurist sowie Regierungspräsident in Erfurt und Frankfurt (Oder)
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1856
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 17. November 1927
STERBEORT Dresden