Ducati 860 GT-GTS

Ducati
Ducati 860 GT/GTS
Hersteller Ducati
Produktionszeitraum 1974 bis 1977
Klasse Motorrad
Bauart Tourer
Motordaten
2 Zylinder
Hubraum (cm³) 864
Leistung (kW/PS) 38 kW (52 PS) bei 7700 min−1 (GT)[1]
48 kW (65 PS) bei 7000 min−1 (GTS)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 180
Getriebe fußgeschaltetes Fünfganggetriebe, Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Antrieb Kettenantrieb mit offener Rollenkette
Bremsen Vorne: Doppelscheibenbremse Ø 280 mm
Hinten: Simplex-Trommelbremse Ø 200 mm
Radstand (mm) 1550
Maße (L × B × H, mm): 2200 × 900 (GT), 750 (GTS) x 1170 mm
Sitzhöhe (cm) 825
Leergewicht (kg) 185 (GT)
190 (GTS)
Vorgängermodell Ducati 750 GT
Nachfolgemodell Ducati 900 GTS

Die Ducati 860 GT und Ducati 860 GTS waren Motorräder des italienischen Herstellers Ducati.

Geschichte

Der von Giorgio Giugiaro gestaltete Nachfolger der Ducati 750 GT wurde auf dem Mailänder Salon im Herbst 1973 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Passend zum kantigen Design des Tanks wurden auch die Seitendeckel des Motorgehäuses neu gestaltet – der sogenannte Rundmotor wurde abgelöst.

Da in den USA seit 1974 die Linksschaltung vorgeschrieben wurde, rüstete Ducati die ab 1975 produzierte 860 GT entsprechend aus. Die GT kostete in Deutschland 7000 DM. Die GT war optional mit einem Elektrostarter als Version GTE erhältlich. 1976 wurde die 860 GTS auf den Markt gebracht und für einen Preis von 8120 DM angeboten.[2] 1977–1979 wurde die Ducati 900 GTS angeboten, die aber auch nur 864 cm³ hatte und nur in England die Zündung von Lucas.

Technik

Motor

Der Motor hatte bei einer Bohrung von 86 mm und Hub 74,4 mm ein konstantes Drehmoment von 7 mkp (68,6 Nm) zwischen 3.000 min−1 und 9.000 min−1. Der Nockenwellenantrieb des 90°-luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-V-Motors erfolgte über zwei Königswellen, deren Antrieb gegenüber dem Vorläufer 750 GT vereinfacht wurde. Die Ventilsteuerung wurde konventionell über eine Nockenwelle pro Zylinderkopf, Kipphebel und Schraubenfedern ausgeführt; ebenso wie die Ventilspieleinstellung über Einstellschrauben mit Kontermuttern – nicht mit Shims wie bei der 750 GT.

Der Nebenstromölfilter reinigte das Öl für den hinteren Zylinder.

Die wartungsfreie, elektronisch geregelte Magnetzündung (kontaktlose Thyristor-Zündanlage) kam von Ducati Elettronica. Die 860 GTS hatte laut Prospekt[3] in Deutschland einen serienmäßigen Ölbadkettenkasten, E-Starter, eine Jodlampe und war gespanntauglich. Zwei Horizontal-Vergaser (Typ Dell'Orto PHF 32 AD/AS) versorgten den Motor mit dem Gemisch.

Fahrwerk

Eine 38 mm Ceriani-Teleskopgabel führte das Vorderrad, für die Hinterradfederung waren Marzocchi-Federbeine eingebaut. Der Rahmen unterschied sich erheblich von dem der Super-Sport-Modelle. Die Kettenspannung wurde nicht wie bei den Super-Sport-Ausführungen dadurch eingestellt, dass die Hinterachse in der Schwinge verschoben wurde. Die Hinterachse war stattdessen in der Schwinge unverrückbar geklemmt, die Schwingenachse war in exzentrischen Buchsen im Rahmen gelagert, die Buchsen waren in einer Klemmung gehalten. Die Kettenspannung wurde dadurch reguliert, dass die gesamte Schwinge durch Drehen dieser Exzenterbuchsen bewegt wurde. Diese Konstruktion stellt sicher, dass das Hinterrad immer spurrichtig in der Schwinge steht, weil ein unterschiedliches Verschieben der Spanner auf den Seiten der Schwinge unmöglich ist. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug lag allen Maschinen im Bordwerkzeug bei.

Versionen

Bereits ein Jahr nach Einführung der GT wurde die GTS mit geändertem Tank für besseren Knieschluss, flacherer Sitzbank und zahlreichen Detailänderungen eingeführt.

Das Zündschloss wurde zwischen Tacho und Drehzahlmesser angeordnet; die Chokebetätigung wanderte neben den Tacho.

Literatur

  • Norbert Kappes: Mit Ecken und Kanten. In: OLDTIMER MARKT. Nr. 5, 2010, ISSN 0939-9704, S. 22–29. 
  • Jan Leek: Ducati: Die V-Motorräder seit 1970. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03670-3, S. 15. (Reihe Typenkompass)
Commons: Ducati 860 GT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ducati 860 GTS. Motorcycle Specs, abgerufen am 24. Januar 2017 (englisch, Foto einer GTS). 
  • 860 GT/GTS Workshop Manual. ducatimeccanica.com, abgerufen am 24. Januar 2017 (englisch, Reparaturanleitung mit technischen Daten und Zeichnungen). 

Einzelnachweise

  1. Louis Motorraddatenbank: Ducati GT 860
  2. Uli Holzwarth: Auf Achse mit Ducati 860 GTS und Norton Commando 850. Klassiker der 1970er-Jahre. In: Motorrad Classic. Motorrad, 5. November 2015, abgerufen am 24. Januar 2017. 
  3. Prospekt Ducati 860 GTS, Zweirad Röth-Hammelbach, 1977, deutsch
Aktuelle Motorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada V2 | Multistrada V4 | Scrambler | Supersport

Rennmotorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici

Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono

Ältere Ducati-Motorräder

1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55

1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet

1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah

1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport

seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 | Multistrada V2 | Multistrada V4

Prototypen: Apollo

Ducati-Zeitleiste
Zeitleiste der Ducati-Modelle seit 1988
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Scrambler Scrambler 400
Scrambler 800
Scrambler 1100
Naked Bike Monster 400 Monster 400 Monster 659
Monster 600 Monster 620ie Monster 695 Monster 696
Monster 750 750ie Monster 800ie Monster S2R 800 Monster 796 Monster 797
Monster 900 Monster 900ie Monster 1000 Monster S2R 1000 Monster 1100 Monster 821 Monster
Monster S4 Monster S4R Monster 1200
Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V2
Streetfighter Streetfighter V4
Supersportler 748 749 848 899 Panigale 959 Panigale Panigale V2
851 888 916 996 998 Desmosedici
MH900e 999 1098 1198 1199 Panigale 1299 Panigale Panigale V4
350 SS / 400 SS / 600 SS 620 SS Supersport
750 Sport 750 SS 750 SS ie Sport 1000
900 SS 900 SS ie 1000 SS
Sporttourer 750 Paso ST 2 ST 3 / ST 3 S
906 Paso 907 ie ST 4 / ST 4 S ST 4 S GT 1000
Reiseenduro Multistrada 620 Multistrada 950 Multistrada V2
Multistrada 1000 Multistrada 1100 Multistrada 1200 Multistrada 1260 Multistrada V4
Supermoto Hypermotard 796 Hypermotard 821 Hypermotard 939 Hypermotard 950
Hypermotard 1100 Hyperstrada 821 Hyperstrada 939
Cruiser 350 Indiana Diavel Diavel 1260 Diavel V4
650 Indiana XDiavel
  •  Vergasermotoren
  •  Luftgekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Vierzylindermotoren