Harald Wust

Harald Wust (* 14. Januar 1921 in Kiel; † 2. Oktober 2010 in Bonn[1]) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Generals. 1975/76 war er Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr und von 1976 bis 1978, als erster Offizier der Luftwaffe, der 6. Generalinspekteur der Bundeswehr.

Leben

Im Zweiten Weltkrieg war Wust Soldat bei der Nachrichtentruppe der Luftwaffe. Er wurde 1941 Leutnant und kämpfte später als Oberleutnant und Kompaniechef an der Ostfront. 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft studierte Wust Sozialpädagogik, arbeitete bei einer Behörde in Eutin und wurde Kinderbuchautor.

1956 trat er als Hauptmann in die neu geschaffene Luftwaffe der Bundeswehr ein und besuchte von 1958 bis 1959 den ersten Generalstabslehrgang der Luftwaffe, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde. Nach dem Abschluss dieses Lehrgangs, den er als Lehrgangsbester absolvierte, durchlief er verschiedene Verwendungen in Stäben und an Schulen. Von 1975 bis 1976 war er Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr.

Ab 30. November 1976 war Wust im Dienstgrad eines Generals als erster Luftwaffenoffizier Generalinspekteur der Bundeswehr als Nachfolger des im Amt verstorbenen Admirals Armin Zimmermann. Nach verschiedenen internen Querelen mit Beamten und Offizieren des Bundesministeriums der Verteidigung und öffentlichen Angriffen im Zusammenhang mit dem Spionagefall von Lothar-Erwin Lutze, Renate Lutze und Jürgen Wiegel trat er 1978 vorzeitig von seinem Amt zurück und ließ sich in den Ruhestand versetzen.[2] Sein Nachfolger wurde Jürgen Brandt.

  • Literatur von und über Harald Wust im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachlass Bundesarchiv N 844
  • Biografie beim Bundesministerium der Verteidigung

Einzelnachweise

  1. Anzeige in der FAZ, 6. Oktober 2010
  2. Nur ein Fall Wust. In: Die Zeit, Nr. 49/1978

Adolf Heusinger (1957–1961) | Friedrich Foertsch (1961–1963) | Heinz Trettner (1964–1966) | Ulrich de Maizière (1966–1972) | Armin Zimmermann (1972–1976) | Harald Wust (1976–1978) | Jürgen Brandt (1978–1983) | Wolfgang Altenburg (1983–1986) | Dieter Wellershoff (1986–1991) | Klaus Naumann (1991–1996) | Hartmut Bagger (1996–1999) | Hans-Peter von Kirchbach (1999–2000) | Harald Kujat (2000–2002) | Wolfgang Schneiderhan (2002–2009) | Volker Wieker (2010–2018) | Eberhard Zorn (2018–2023) | Carsten Breuer (seit 2023)

Gustav-Adolf Kuntzen (1964–1967) | Herbert Büchs* (1967–1971) | Bernd Freytag von Loringhoven (1971–1973) | Karl Schnell (1973–1975) | Harald Wust (1975–1976) | Rüdiger von Reichert (1976–1978) | Johannes Poeppel (1978–1979) | Helmut Heinz (1979–1982) | Walter Windisch (1982–1985) | Horst Jungkurth (1985–1987) | Siegfried Storbeck (1987–1991) | Jürgen Schnell*** (1991–1994) | Hans Frank (1994–1999) | Hartmut Moede (1999–2000) | Rainer Feist** (2000–2002) | Dirk Böcker (2002–2005) | Johann-Georg Dora (2005–2010) | Günter Weiler (2010–2013) | Peter Schelzig (2013–2015) | Markus Kneip (2015–2017) | Joachim Rühle (2017–2020) | Markus Laubenthal (2020–2024) | Andreas Hoppe (seit 2024)


1967(*)–2001(**) zugl. Inspekteur der Zentralen Militärischen Dienststellen der Bundeswehr
seit 1991 (***) zugl. Beauftragter für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr

Normdaten (Person): GND: 129113425 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84106998 | VIAF: 261909852 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wust, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Militär, Generalinspekteur der Bundeswehr (Deutschland)
GEBURTSDATUM 14. Januar 1921
GEBURTSORT Kiel
STERBEDATUM 2. Oktober 2010
STERBEORT Bonn