John Eccles

Dieser Artikel befasst sich mit dem Komponisten John Eccles. Zum Physiologen siehe John Carew Eccles.

John Eccles, seltener auch Eagles (* vermutlich um 1668 in London; † 12. Januar 1735 in Hampton Wick) war ein englischer Komponist.

Leben

John Eccles war der einzige Sohn von Henry Eccles dem Älteren (zwischen 1640 und 1650 – 1711), nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Geiger und Komponisten Henry Eccles. Seine Ausbildung ist nicht dokumentiert. Im Jahre 1695 wurde er Musiker am Hofe des englischen Königs. 1700 ernannte ihn der König zum Master of the King’s Musick. Damit hatte Eccles bis zu seinem Tod 1735 die höchste am englischen Hof zu vergebende Stelle für Musiker inne. 1700 wurde er Zweiter in einem Wettbewerb zur Vertonung von William Congreves The Judgement of Paris, den John Weldon gewann.

Eccles komponierte zahlreiche Werke für das Theater, darunter Schauspielmusiken und „Masques“ (eine englische Form der Oper). 1693 wurde er Komponist am Drury Lane Theatre in London. Als 1695 einige der Schauspieler diese Theater verließen und ein eigenes Ensemble in den Lincoln’s Inn Fields gründeten, komponierte er auch für dieses Theater. Eccles schrieb außerdem Musik für die Krönung der Königin Anna sowie einige Lieder.

Seinen Lebensabend verbrachte Eccles hauptsächlich in Kingston upon Thames, wo er nur noch wenig komponierte und den Großteil seiner Zeit dem Fischfang widmete.

Werke

Schauspielmusik

  • Love for Love von William Congreve
  • The Spanish Friar von John Dryden
  • Don Quixote von Thomas d’Urfey (mit Henry Purcell)

Masques

  • Macbeth nach William Shakespeare (London 1694)
  • The Rape of Europa Masque (London 1694)
  • The Loves of Mars and Venus (mit Gottfried Finger, London 1696)
  • Hercules (London 1697)
  • A Musical Entertainment (London 1697)
  • Ixion (London 1697)
  • Europe’s Revels for the Peace (London 1697)
  • Rinaldo and Armida (London 1698)
  • The Mad Lover (London um 1700)
  • The Judgment of Paris or The Prize of Music (London 1701)
  • The British Enchanters or No Magic like Love (London 1706)
  • Semele (1707)

Literatur

  • Richard Platt: Eccles, John. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 6 (Eames – Franco). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2001, ISBN 3-7618-1116-0 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Master of the King’s Music / Master of the Queen’s Music

Nicholas Lanier (1626–1666) | Louis Grabu (1666–1674) | Nicholas Staggins (1674–1700) | John Eccles (1700–1735) | Maurice Greene (1735–1755) | William Boyce (1757–1772) | John Stanley (1772–1786) | William Parsons (1786–1817) | William Shield (1817–1829) | Christian Kramer (1829–1834) | Franz Cramer (1834–1848) | George Frederick Anderson (1848–1870) | William George Cusins (1870–1893) | Walter Parratt (1893–1924) | Edward Elgar (1924–1934) | Walford Davies (1934–1941) | Arnold Bax (1942–1953) | Arthur Bliss (1953–1975) | Malcolm Williamson (1975–2003) | Peter Maxwell Davies (2004–2014) | Judith Weir (seit 2014)

Normdaten (Person): GND: 121225488 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80125363 | VIAF: 17490032 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eccles, John
ALTERNATIVNAMEN Eagles, John
KURZBESCHREIBUNG englischer Komponist
GEBURTSDATUM um 1668
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 12. Januar 1735
STERBEORT Hampton Wick