Mercedes-Benz M 121

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Quellenangaben fehlen komplett. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:42, 7. Aug. 2017 (CEST)
Daimler-Benz
M 121 verbaut in Mercedes-Benz W 110
M 121 verbaut in Mercedes-Benz W 110

M 121 verbaut in Mercedes-Benz W 110

M 121
Produktionszeitraum: 1955–1968
Hersteller: Daimler-Benz
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Vierzylinder-Reihenmotor
Hubraum: 1897–ca. 2000 cm3
Leistung: 48–77 kW
Vorgängermodell: M 136
Nachfolgemodell: M 115

Der M 121-Motor ist ein Vierzylinder-Reihenmotor von Daimler-Benz. Der Ottomotor kam in hohen Stückzahlen von 1956 bis 1968 in PKW, Kleinbussen und Klein-LKW von Mercedes-Benz zum Einsatz; ein Unimogprototyp der Baureihe 411 wurde 1957 auch mit diesem Motor ausgerüstet.[1]

Das Kürzel „M“ steht für „Motor“ (Motor, der mit Benzin/Ottokraftstoff betrieben wird) und bezeichnet bis heute die Ottomotoren der Marke Mercedes-Benz.

Geschichte

Der M 121 ist aus dem 1952 erschienenen Sechszylindermotor M 180 des Mercedes 220 abgeleitet und wurde erstmals 1956 im Modell 190 der Serie W 121 mit 75 PS verwendet. Der 190 wurde parallel zum 180 angeboten, welcher bis 1957 noch den M 136 aus den 1930er Jahren hatte, bevor er mit einer leistungsreduzierten Version des M 121 (65 PS) ausgestattet wurde.

Der wesentliche Unterschied zu den Motoren der 170er und 180er Mercedes-Modelle ist die obenliegende Nockenwelle mit Antrieb über eine Duplex-Rollenkette mit ölhydraulischen Spannschienen und einer Ventilbetätigung über Schlepphebel. Der M 136 war noch ein Seitenventiler mit sehr zerklüfteten Brennräumen, die sich ungünstig auf den Verbrauch auswirkten.

Zum Erscheinen des Heckflossenmodells W 110 im Jahre 1961 (mit der beibehaltenen Bezeichnung 190) wuchs die Motorleistung um 5 PS auf 80 PS an. Mit dem Typ 200 ab Baujahr 1965 erreichte der Motor M 121 zwei Liter Hubraum und leistet 95 PS. Erstmals setzte Daimler-Benz den Gleichdruck-Strombergvergaser ein, dessen Schieberkolben nicht mehr direkt vom Gaspedal, sondern indirekt über eine Unterdruck-Nachführung betätigt wird. Die Vergaser, die nur bei den Vierzylindermotoren von 1965 bis 1968 verwendet wurden, wurden anfangs oft bemängelt.

Die ersten Versionen des M 121 hatten nur drei Kurbelwellenlager: an der vorderen Riemenscheibe, zwischen Zylinder 2 und 3 und hinten an der Schwungscheibe. Der Motorlauf ist daher recht rau. Tiefgreifendste Änderung des M 121 war die 1965 im Mercedes 200 eingeführte fünffach gelagerte Kurbelwelle, was den Motorlauf ruhiger machte.

Auch der gleich starke Motor M 115 mit 95 PS des Heckflossen-Nachfolgers „Strich-Acht“ (W 115) ist ein kaum veränderter M 121; Daimler-Benz setzte jedoch für die neuen Ottomotoren die Motortypennummer parallel zum Fahrzeugbaumuster auf M 115 fest. Im nun angebotenen Modell 220/8 war auch der Hubraum auf 2,2 Liter vergrößert worden und wurde 1974 im Modell 230.4 noch einmal auf 2,3 Liter erweitert; erst da waren die Möglichkeiten des alten Vierzylinder-Motorblocks erschöpft.

Verwendung

M 121

  • 190 SL (W 121 B II), 105 PS, 1955–1963
  • L 319, 65 PS, ab 1956
  • O 319, 65 PS, ab 1956
  • 190 (W 121, „kleiner Ponton“) 75–80 PS, 1956–1961
  • 180 (W 120, „kleiner Ponton“), 65–68 PS, 1957–1961
  • 190 (W 110, „kleine Heckflosse“), 80 PS, 1961–1965
  • 200 (W 110, „kleine Heckflosse“), 95 PS 1965–1968

M 115

Einzelnachweise

  1. Carl-Heinz Vogler: Unimog 411: Typengeschichte und Technik. GeraMond-Verlag, München. 2014. ISBN 978-3-86245-605-5. S. 42
Commons: Mercedes-Benz M121 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien