Normtopologie

Eine Normtopologie ist in der Mathematik eine Topologie auf einem normierten Vektorraum, die durch die Norm des Vektorraums induziert wurde.

Definition

Beziehungen zwischen Norm, Metrik und Topologie

Ist ( V , ) {\displaystyle (V,\|\cdot \|)} ein normierter Vektorraum, so induziert die Norm des Raums durch Differenzenbildung zweier Vektoren x , y V {\displaystyle x,y\in V} eine Metrik

d ( x , y ) := x y {\displaystyle d(x,y):=\|x-y\|} .

auf V {\displaystyle V} . Mit dieser Metrik wird der Vektorraum zu einem metrischen Raum ( V , d ) {\displaystyle (V,d)} . Eine Metrik kann nun verwendet werden, um eine ε-Umgebung um einen Vektor x V {\displaystyle x\in V} durch

U ε ( x ) := { y V , d ( x , y ) < ε } {\displaystyle U_{\varepsilon }(x):=\{\,y\in V,\,d\,(x,y)<\varepsilon \,\}}

zu definieren. Damit heißt dann eine Teilmenge M V {\displaystyle M\subset V} offen, falls

  x M   ε > 0 : U ε ( x ) M {\displaystyle \forall \ {x\in M}\;{\exists \ \varepsilon }>0:U_{\varepsilon }(x)\subset M}

gilt. Über diese offenen Mengen induziert die Metrik nun auf V {\displaystyle V} eine Topologie

T := { M V , M offen } {\displaystyle {\mathcal {T}}:=\{M\subset V,\,M\,{\text{offen}}\}} .

Mit dieser Topologie wird der Vektorraum zu einem topologischen Vektorraum ( V , T ) {\displaystyle (V,{\mathcal {T}})} und diese letztendlich von der Norm induzierte Topologie heißt Normtopologie.

Topologie-Axiome

Die Normtopologie ist tatsächlich eine Topologie, wie sich durch eine Überprüfung der drei Topologie-Axiome, die in der folgenden Form für alle metrischen Räume gültig ist, nachweisen lässt.

  1. Die leere Menge und die Grundmenge sind offen:
    Die leere Menge ist offen, da es kein x {\displaystyle x} gibt, für das eine geeignete ε-Umgebung gefunden werden müsste. Die Grundmenge V {\displaystyle V} ist offen, da sie eine ε-Umgebung aller ihrer Elemente ist.
  2. Der Durchschnitt endlich vieler offener Mengen ist offen:
    Seien die Mengen M 1 , , M n {\displaystyle M_{1},\ldots ,M_{n}} mit n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } offen. Dann existieren Schranken ε 1 , , ε n {\displaystyle \varepsilon _{1},\ldots ,\varepsilon _{n}} und ein x {\displaystyle x} aus dem Schnitt dieser Mengen, sodass U ε i ( x ) M i {\displaystyle U_{\varepsilon _{i}}(x)\subset M_{i}} für i = 1 , , n {\displaystyle i=1,\ldots ,n} gilt. Wählt man nun ε = min { ε 1 , , ε n } {\displaystyle \varepsilon =\min\{\varepsilon _{1},\ldots ,\varepsilon _{n}\}} , dann ist U ε ( x ) M 1 M n {\displaystyle U_{\varepsilon }(x)\subset M_{1}\cap \ldots \cap M_{n}} und somit ist der Durchschnitt dieser Mengen offen.
  3. Die Vereinigung beliebig vieler offener Mengen ist offen:
    Sei I {\displaystyle I} nun eine beliebige Indexmenge und seien die Mengen M i {\displaystyle M_{i}} für i I {\displaystyle i\in I} offen. Liegt x {\displaystyle x} in der Vereinigung dieser Mengen, dann gibt es einen Index i I {\displaystyle i\in I} mit x M i {\displaystyle x\in M_{i}} und eine Schranke ε {\displaystyle \varepsilon } , sodass U ε ( x ) M i {\displaystyle U_{\varepsilon }(x)\subset M_{i}} gilt. Daraus folgt dann U ε ( x ) i I M i {\displaystyle U_{\varepsilon }(x)\subset \bigcup _{i\in I}M_{i}} und somit ist die Vereinigung dieser Mengen offen.

Eigenschaften

  • Die Normtopologie ist eine spezielle starke Topologie. Sie ist von der schwachen Topologie und der schwach-*-Topologie zu unterscheiden.
  • Ein mit einer Normtopologie versehener topologischer Raum ist immer hausdorffsch, da zwei Vektoren x , y V {\displaystyle x,y\in V} mit x y {\displaystyle x\neq y} durch Umgebungen U ε ( x ) {\displaystyle U_{\varepsilon }(x)} und U ε ( y ) {\displaystyle U_{\varepsilon }(y)} mit ε = 1 2 d ( x , y ) {\displaystyle \textstyle \varepsilon ={\tfrac {1}{2}}d(x,y)} voneinander getrennt werden.
  • Nach dem Normierbarkeitskriterium von Kolmogoroff wird die Topologie eines hausdorffschen topologischen Vektorraums genau dann durch eine Norm erzeugt, wenn er eine beschränkte und konvexe Nullumgebung besitzt.

Literatur

  • Dirk Werner: Funktionalanalysis. 6., korrigierte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-540-72533-6.