Tereza Kesovija

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Tereza Kesovija

Tereza Ana Kesovija (* 3. Oktober 1938 in Dubrovnik, damals Königreich Jugoslawien) ist eine kroatische Sängerin.

Sie studierte Flöte in Zagreb. 1965 zog sie nach Frankreich. Bekannt wurde sie als monegassische Teilnehmerin beim Eurovision Song Contest 1966. Mit ihrem Lied Bien plus fort wurde sie Siebzehnte. 1967 hatte sie international mit ihrer Interpretation von Maurice Jarre Chanson de Lara (kroatisch: Larina pjesma) einen großen Erfolg. 1972 vertrat sie Jugoslawien beim Eurovision Song Contest. Mit ihrem Lied Muzika i ti wurde sie Neunte (der Text stammt von Nikica Kalogjera, Komponist ist Ivica Krajač).

  • Tereza Kesovija bei IMDb
  • Tereza Kesovija bei Discogs
  • Offizielle Website von Tereza Kesovija

1961: Ljiljana Petrović | 1962: Lola Novaković | 1963: Vice Vukov | 1964: Sabahudin Kurt | 1965: Vice Vukov | 1966: Berta Ambrož | 1967: Lado Leskovar | 1968: Luci Kapurso & Hamo Hajdarhodžić | 1969: Ivan & M’s | 1970: Eva Sršen | 1971: Krunoslav Slabinac | 1972: Tereza Kesovija | 1973: Zdravko Čolić | 1974: Korni grupa | 1975: Pepel in Kri | 1976: Ambasadori || 1981: Seid Memić-Vajta | 1982: Aska | 1983: Daniel | 1984: Izolda & Vlado || 1986: Doris Dragović | 1987: Novi Fosili | 1988: Srebrna Krila | 1989: Riva | 1990: Tajči | 1991: Bebi Dol | 1992: Extra Nena

Gewinner: Luxemburg Vicky Leandros
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The New Seekers • 3. Platz: Deutschland Bundesrepublik Mary Roos

Belgien Serge & Christine Ghisoland • Finnland Päivi Paunu & Kim Floor • FrankreichFrankreich Betty Mars • Irland Sandie Jones • Italien Nicola Di Bari • Jugoslawien Tereza Kesovija • Malta Helen & Joseph • Monaco Anne-Marie Godart & Peter McLane • NiederlandeNiederlande Sandra & Andres • Norwegen Grethe Kausland & Benny Borg • OsterreichÖsterreich Milestones • Portugal Carlos Mendes • SchwedenSchweden Family Four • Schweiz Véronique Müller • Spanien 1945 Jaime Morey

1959: Jacques Pills | 1960: François Deguelt | 1961: Colette Deréal | 1962: François Deguelt | 1963: Françoise Hardy | 1964: Romuald | 1965: Marjorie Noël | 1966: Tereza | 1967: Minouche Barelli | 1968: Line et Willy | 1969: Jean-Jacques | 1970: Dominique Dussault | 1971: Séverine | 1972: Anne-Marie Godart & Peter McLane | 1973: Marie | 1974: Romuald | 1975: Sophie | 1976: Mary Cristy | 1977: Michèle Torr | 1978: Caline & Olivier Toussaint | 1979: Laurent Vaguener || 2004: Maryon | 2005: Lise Darly | 2006: Séverine Ferrer

Gewinner: OsterreichÖsterreich Udo Jürgens
2. Platz: SchwedenSchweden Lill Lindfors & Svante Thuresson • 3. Platz: Norwegen Åse Kleveland

Belgien Tonia • Danemark Ulla Pia • Deutschland Bundesrepublik Margot Eskens • Finnland Ann Christine • FrankreichFrankreich Dominique Walter • Irland Dickie Rock • Italien Domenico Modugno • Jugoslawien Berta Ambrož • Luxemburg Michèle Torr • Monaco Téréza • NiederlandeNiederlande Milly Scott • Portugal Madalena Iglésias • Schweiz Madeleine Pascal • Spanien 1945 Raphael • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth McKellar

Normdaten (Person): LCCN: n2019003052 | VIAF: 307182178 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 22. Juni 2021.
Personendaten
NAME Kesovija, Tereza
ALTERNATIVNAMEN Kesovija, Tereza Ana
KURZBESCHREIBUNG jugoslawische bzw. kroatische Sängerin
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1938
GEBURTSORT Dubrovnik